Der hessische Landestanzsportverband hat an diesem Wochenende zu seiner 50. Jubiläumsausgabe von „Hessen tanzt“ nach Frankfurt am Main eingeladen. Der Einladung sind viele Berliner Paare gefolgt. Neben den nationalen Turnieren konnten sich die Paare auch dem internationalen Vergleich stellen. Es herrschte jeden Tag bei schon sommerlichen Temperaturen ein buntes Treiben auf den acht Flächen. Für den tollen und reibungslosen Ablauf gilt es ein großes Dankeschön an die Organisatoren auszusprechen.
Am Freitag gingen bereits in fünf WDSF-Turnieren viele Berliner Paare an den Start. Erfolgreichstes Berliner Paar waren hier Pascal Etzold und Cindy Jörgens (TSZ Blau Gold), welche im Finale des WDSF Open Standard Rising Stars Turnier standen. Sie konnten die Wertungsrichter mit ihrem tollen Tanzen überzeugen und erzielten einen hervorragenden 6. Platz (48 Paare). Am Samstag traten die Beiden dann auch noch im WDSF Int. Open Standard Adult Turnier an und konnten an ihre Leistung am Vortag sehr gut anknüpfen. Sie erreichten die 24er Runde und belegten den 22. Platz (75 Paare).
Ebenfalls erfolgreich an den Start gingen Jan Goerling und Hanna Kalpakidis sowie Lennart Niederhoff und Ann-Christin Baier (beide Blau-Silber TSC). Jan und Hanna erreichten im WDSF Open Standard Rising Stars Turnier das Semifinale und schafften dort den 10 Platz. Am folgenden Tag unterstrichen sie die gute Leistung und konnten sich beim International Open den 24. Platz ertanzen. Lennart und Ann-Christin erreichten bei dem Rising Stars Turnier schon in ihrem ersten gemeinsamen internationalen Turnier die 24er Runde und belegten dort den Platz 19. Mit Platz 34 im WDSF Int. Open Standard Adult Turnier führten sie ihr erfolgreiches internationales Debüt-Wochenende fort.
Dr. Marcus und Jenny Hötzel (Blau-Silber TSC) zogen souverän ins Semifinale des WDSF Open Latin Sen. III Turniers ein und belegten den 10. Platz (41 Paare).
Henryk Wuttke und Analena Krause (Blau-Silber TSC) gaben im WDSF Open Latin Rising Stars Turnier ebenfalls ihr Debüt auf dem internationalen Parkett. Sie zogen in die 24er Runde ein und belegten einen tollen 22./23. Platz (50 Paare). Am Samstagabend haben sie dann noch einmal ihr Können unter Beweis gestellt. Sie dominierten mit ihrem energetischen Tanzen von Anfang an die Hauptgruppe A Latein und gewannen das Turnier (67 Paare). Diese Leistungen haben gezeigt, dass sie berechtigt zu den Anwärtern auf den Deutschland Cup der Hauptgruppe A Latein am 15.06.2025 in Chemnitz gehören!
Auch Klaus-Ulrich Mosel und Ruth Berg-Mosel (Askania TSC) haben die lange Fahrt nach Frankfurt auf sich genommen, um im WDSF Open Standard Sen. IV Turnier zu starten. Sie schlossen das Turnier als 38./39. ab (55 Paare).
Am Samstag gesellten sich dann auch die Junioren II und die Jugend für den internationalen Vergleich dazu. Die Turniere sind auch gleichzeitig die DTV-Ranglistenturniere.
Viktor Waitz und Vladislava Yushkevich (Ahorn Club) verpassten denkbar knapp das Finale der WDSF Open Standard Jun. II (32 Paare). Als Anschlusspaar ans Finale und zweitbestes deutsches Paar haben auch diese Beiden deutlich gemacht, dass sie zu den Favoriten der diesjährigen deutschen Meisterschaften im Herbst gehören. Am Sonntag sind Viktor und Vladislava in der nächsthöheren Altersgruppe angetreten und haben da die 24er Runde erreicht. Im WDSF Open Standard Youth Turnier haben sie den 17.-19 Platz belegt (37 Paare). Dieses gleiche gute Ergebnis erzielten ebenfalls Ilja Kulinich und Talita Bittner (Blau-Silber TSC) in diesem Turnier.
Auch einen tollen Anschlussplatz ans Finale erreichten Thomas Lennefer und Rosina Witzsche (Blau-Silber TSC) im WDSF Open Latin Sen. I Turnier (47 Paare).
Mykola Khortiuk und Vanessa Martin (TSZ Phönix) erreichten die 24er Runde im WDSF Open Latin Youth Turnier. Sie belegten den 23. Platz (67 Paare).
Das WDSF Open Standard Sen. III Turnier hatte mit 145 Paaren das stärkste Starterfeld. Peter und Sybille Schmiel (Askania TSC) konnten sich bis ins Semifinale tanzen und belegten einen hervorragenden 10. Platz.
Am Abschlusstag gab es noch einmal eine Finalteilnahme im WDSF Open Standard Sen. II Turnier. Fabian Lohauß und Simone Braunschweig (Askania TSC) konnten in das 7er Finale einziehen (70 Paare).
Anton Waitz und Maria Fedorchenko (Ahorn Club) haben im WDSF Open Latin Jun. II Turnier den 29./30. Platz erzielt (58 Paare).
Auch die Hauptgruppe konnte sich noch einmal im Latein dem internationalen Vergleich stellen. Das WDSF Int. Open Latin Adult Turnier konnten die deutschen Meister Artur Balandin und Anna Salita für sich entscheiden. Die noch sehr neue Berliner Paarkonstellation Jannes Repke und Daniela Kühl (Blau-Silber TSC) konnte in diesem Turnier mit gutem Tanzen überzeugen und erreichte den 37./38. Platz (67 Paare).
Die Berliner Paare konnten an diesem Wochenende auch einige weitere Turniere für sich entscheiden. Leonhard Rettinghaus und Nina Okroznik (TSZ Blau Gold) gewannen das Turnier der Hauptgruppe D Standard am Samstag (51 Paare).
Ihre Vereinskollegen Mark Konstantin Kaplunow und Cherubina Wegner (TSZ Blau Gold) gewannen ebenfalls am Samstag die Hauptgruppe C Standard (62 Paare).
Am Sonntag ging der Sieg in der Hauptgruppe C Standard ebenfalls nach Berlin. Hier gewannen Jannes Viohl und Anabelle Azoulai (Blau-Silber TSC) (44 Paare).
Die Vollständigen Ergebnisse sind hier zu finden.
Einige Berliner Paare nutzen zudem dieses Wochenende zum Aufstieg in die nächsthöheren Klassen.
Der Landestanzsportverband Berlin freut sich mit den Paaren über diese tollen Ergebnisse und gratuliert sehr herzlich.
Text: Dorit Wuttke